Strommix in D
Berichte zur Stromerzeugung in Deutschland
Quelle: Fraunhofer Institut (ISE)
Kalenderwoche 23
Quelle: Fraunhofer Institut (ISE) Balkendiagramme zur Stromerzeugung | Energy-Charts
Kommentar:
49 % der Gesamten Nettostromerzeugung erneuerbar!
In der Kalenderwoche 23 wurden in Deutschland 9,36 TWh Strom erzeugt.
Die Erneuerbaren Energien trugen mit 49,0 %, die Fossilen Energien mit 46,3 % und die Kernenergie mit 4,7 % zur Stromerzeugung bei.
Die Stromerzeugung aus Windenergie betrug 1,59 TWh, aus Solarenergie 1,77 TWH, aus Braunkohle 2,14 TWh, und aus Erdgas 1,38 TWH
Das Kernkraftwerk Neckarwestheim wurde am 4. Juni 22 für seine letzte Wartung abgeschaltet. Die drei verbliebenen Kernkraftwerke erzeugten deshalb nur 0,43 TWh Strom.
Stromimportsaldo nahezu ausgeglichen: -0,105 TWh!
Deutschland handelt Strom mit 11 Europäischen Ländern.
In der Vorwoche wurden netto 0,396 TWh importiert und 0,501 TWh exportiert.
|
Quelle: Fraunhofer Institut (ISE) Balkendiagramme
zur Stromerzeugung | Energy-Charts
Achtung: Dieser Bericht wurde von öffentlicher auf gesamte Nettostromerzeugung umgestellt (siehe ISE: Update vom 01.06.2022)
Die Gesamte Nettostromerzeugung beinhaltet die Kraftwerke für die öffentliche Stromerzeugung und die Kraftwerke der industriellen Stromerzeugung.
Die Industriellen Kraftwerke erhöhen insbesondere den Anteil des Erdgases in der o.g. Darstellung.
Hinweis: Dieser Energiebericht erläutert beispielhaft den Anteil der Energieträger an der Nettostromerzeugung in Deutschland.
——-
